Ist Moringa wirklich ein Superfood?
Moringa enthält bis zu 7-mal mehr Vitamin C als Orangen, bis zu 4-mal mehr Vitamin A (Beta-Carotin) als Karotten, bis zu 4-mal mehr Kalzium als Milch, bis zu 3-mal mehr Kalium als Bananen und bis zu 25-mal mehr Eisen als Spinat. Das klingt doch tatsächlich nach einem Wunderbaum, oder? Auf jeden Fall ist es lohnenswert, sich diese Pflanze etwas genauer anzuschauen.
Weil seine Wurzeln und Blätter Senfölglykoside enthalten, die Moringa einen meerrettichähnlichen Geruch und Geschmack verleihen, wird Moringa oleifera auch Meerrettichbaum genannt. Ursprünglich stammt Moringa aus Indien. Mittlerweile wird der Baum jedoch in vielen tropischen und subtropischen Regionen kultiviert. Nahezu alle Teile der Pflanze – von den Blättern über die Samen bis hin zu den Wurzeln – bieten zahlreiche Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile. Lass uns deshalb zuerst das beeindruckende Nährstoffprofil von Moringa anschauen.
Moringa – Einzigartiges Nährstoffprofil
Moringa zählt zu den nährstoffreichsten Pflanzen der Welt und enthält eine ganze Reihe an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und Antioxidantien. Sehen wir uns die wichtigsten Nährstoffe etwas genauer an.
Vitamine enthalten in Moringa
Vitamin A
- In Form von Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird.
- Wichtig für die Augen, das Immunsystem und die Hautgesundheit.
Vitamin C
- Essenziell für das Immunsystem, die Kollagenbildung und die Wundheilung.
Vitamin E
- Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt.
Vitamin K
- Unterstützt die Blutgerinnung und ist wichtig für die Knochengesundheit.
B-Vitamine
- Vitamin B1 (Thiamin): Unterstützt den Energiestoffwechsel.
- Vitamin B2 (Riboflavin): Besonders hoch in Moringa enthalten; fördert den Energiestoffwechsel und die Hautgesundheit.
- Vitamin B3 (Niacin): Wichtig für den Stoffwechsel.
- Vitamin B6 (Pyridoxin): Unterstützt das Nervensystem und den Hämoglobinaufbau.
- Folsäure (Vitamin B9): Unterstützt die Zellteilung und ist besonders wichtig in der Schwangerschaft.
Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten in Moringa
Kalzium
- Moringa enthält besonders hohe Mengen an Kalzium, mit einem Gehalt, der den von Milch übertreffen kann.
- Wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen.
- Unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion sowie die Blutgerinnung.
Kalium
- Der Kaliumgehalt in Moringa ist oft höher als der von Bananen, was es zu einem idealen Lebensmittel für die Herzgesundheit macht.
- Essenziell für den Flüssigkeitshaushalt, die Funktion der Muskeln und die Regulierung des Blutdrucks.
Eisen
- Mit einem Gehalt, der den von Spinat übertrifft, ist Moringa eine hervorragende Eisenquelle, besonders für Vegetarier und Veganer.
- Wichtig für die Bildung von Hämoglobin und den Sauerstofftransport im Blut.
- Hilft bei der Vorbeugung von Eisenmangelanämie.
Magnesium
- Unterstützt Muskelfunktion, Energieproduktion und die Knochenstärke.
- Reduziert das Risiko von Muskelkrämpfen und Migräne.
Phosphor
- Unverzichtbar für gesunde Knochen und Zähne.
- Beteiligt am Energiestoffwechsel.
Zink
- Unterstützt das Immunsystem, die Wundheilung und die Hautgesundheit.
- Wichtig für die Funktion von Enzymen und den Hormonhaushalt.
Selen
- Ein wichtiges Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress schützt.
Kupfer
- Beteiligt an der Eisenaufnahme und der Bildung von roten Blutkörperchen.
Chrom
- Unterstützt die Regulierung des Blutzuckerspiegels und den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.
Mangan
- Essenziell für den Knochenaufbau, die Wundheilung und die Funktion von Enzymen.
- Spielt eine Rolle bei der Energieproduktion und antioxidativen Prozessen.
Proteine enthalten in Moringa
Moringa zeichnet sich durch seinen vollständigen Aminosäuren-Komplex aus, der selten so bei pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Das heißt sie enthält alle essentiellen Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Zusätzlich liefert Moringa auch eine Reihe von nicht-essentiellen Aminosäuren, die ebenfalls wichtige Funktionen im Körper erfüllen. Somit ist Moringa eine hervorragende Proteinquelle. Die hohe Bioverfügbarkeit der Aminosäuren sorgt dafür, dass der Körper sie leicht aufnehmen und verwerten kann.
Diese vier Aminosäuren sind in Moringa besonders stark konzentriert:
Leucin
- Eine der am häufigsten vorkommenden Aminosäuren in Moringa, besonders wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur.
Arginin
- Stark vertreten und bekannt für seine positive Wirkung auf die Gefäßgesundheit.
Glutaminsäure
- Häufig in Moringa vorhanden, unterstützt das Nervensystem und den Stoffwechsel.
Lysin
- Besonders reichlich vorhanden, wichtig für das Immunsystem und die Kollagenproduktion.
Antioxidantien enthalten in Moringa
Moringa oleifera ist reich an Antioxidantien, die eine Schlüsselrolle beim Schutz des Körpers vor oxidativem Stress spielen. Diese Verbindungen neutralisieren freie Radikale, die Zellschäden und Alterungsprozesse verursachen können.
Quercetin
- Besonders hoch konzentriert in Moringa und eines der effektivsten Antioxidantien in der Pflanze.
- Ein starkes Flavonoid mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
- Kann den Blutdruck regulieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Chlorogensäure
- Eine phenolische Verbindung, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann.
- Bekannt für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Kaempferol
- Ein Flavonoid mit krebshemmenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
- Unterstützt die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.
Vitamin C
- Ein starkes wasserlösliches Antioxidans, das die Immunfunktion stärkt und Zellen vor Schäden schützt.
Vitamin E (Tocopherole)
- Fettlösliches Antioxidans, das die Zellmembranen vor oxidativen Schäden schützt.
Polyphenole
- Eine Gruppe von Verbindungen, die entzündungshemmend wirken und die Zellgesundheit fördern.
Beta-Carotin
- Ein Vorläufer von Vitamin A mit antioxidativen Eigenschaften, das die Haut und Augen schützt.
Epigallocatechingallat (EGCG)
- In Moringa-Blättern enthalten, ähnlich wie in grünem Tee, und bekannt für seine Schutzwirkung gegen Zellschäden.
Weitere wichtige Nährstoffe in Moringa
Besonders in Moringa-Samen und Moringa-Öl sind zudem Omega-3-, Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren enthalten. Diese Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit, die Gehirnfunktion und die Reduzierung von Entzündungen.
Neben den klassischen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Antioxidantien, Aminosäuren und Fettsäuren enthält Moringa zahlreiche weitere bioaktive Verbindungen wie Flavonoide, Isothiocyanate, Saponine, Ballaststoffe, Enzyne und Pflanzensterole, die vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten. Diese machen Moringa zu einem besonders vielseitigen und nährstoffreichen Lebensmittel.
Antioxidative Stärke von Moringa
Moringa hat einen sehr hohen ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity)* von 75.000 μmol TE/100 g, der seine außergewöhnliche antioxidative Kapazität widerspiegelt und liegt damit an der Spitze aller Pflanzen.
*Diese Messgröße gibt an, wie effektiv freie Radikale neutralisiert werden können.
Gesundheitliche Vorteile von Moringa
Das Nährstoffprofil von Moringa ist definitiv beeindruckend. Nicht umsonst wurde diese Pflanze aufgrund seiner Eigenschaften 2008 zur „Pflanze des Jahres“ gekürt.
Die hohe Nährstoffdichte von Moringa bietet uns eine Reihe gesundheitlicher Vorteile, die wir uns kurz anschauen:
Entzündungshemmende Wirkung
- Die enthaltenen Isothiocyanate und Flavonoide reduzieren Entzündungen im Körper.
Antioxidativer Schutz
- Dank seiner Antioxidantien schützt Moringa die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
Regulierung des Blutzuckerspiegels
- Studien zeigen, dass Moringa-Extrakte helfen können, den Blutzuckerspiegel zu senken.
- Besonders vorteilhaft für Diabetiker zur Stabilisierung der Glukosewerte.
Senkung des Cholesterinspiegels
- Der Verzehr von Moringa kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
Unterstützung des Immunsystems
- Der hohe Nährstoffgehalt unterstützt das Immunsystem effektiv.
Verbesserung der Verdauung
- Ballaststoffe in Moringa fördern eine gesunde Verdauung.
- Moringa unterstützt die Darmgesundheit und kann bei Magenbeschwerden, Verstopfung oder Durchfall helfen.
Förderung der Gehirngesundheit
- Enthält Omega-3-Fettsäuren, Eisen und Antioxidantien, die die kognitive Funktion unterstützen.
- Studien deuten darauf hin, dass Moringa neuroprotektive Eigenschaften besitzt und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen verringern könnte.
Schutz der Leber
- Die enthaltenen Polyphenole und Flavonoide können die Leber vor Schäden schützen und ihre Regeneration fördern.
Förderung der Knochengesundheit
- Der hohe Kalzium- und Phosphorgehalt unterstützt die Knochengesundheit.
- Kann helfen, Osteoporose vorzubeugen oder ihre Symptome zu lindern.
Unterstützung der Herzgesundheit
- Die Senkung von Cholesterin und Blutdruck durch Moringa kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle reduzieren.
Förderung der Entgiftung
- Moringa regt die Leberfunktion an und unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper.
Unterstützung der Augen
- Der hohe Gehalt an Vitamin A und Beta-Carotin schützt die Augengesundheit und kann das Risiko altersbedingter Augenerkrankungen verringern.
Tradition und Volksglaube rund um Moringa
Seit Jahrtausenden wird Moringa nicht nur als Nahrungsmittel geschätzt, sondern auch als Heilmittel in der ayurvedischen Medizin und in der Volksheilkunde verwendet. Im indischen Volksglauben gilt Moringa als Heilmittel für mehr als 300 Krankheiten.
Moringa wächst auch unter extrem trockenen und schwierigen Bedingungen. Selbst in nährstoffarmen Böden gedeiht der Baum und liefert wertvolle Nährstoffe, was ihn für Regionen mit Nahrungsknappheit unverzichtbar macht. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit wird er auch „Baum der Unsterblichkeit“ genannt.
Anwendung und Einnahmeformen von Moringa

Moringa ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Formen erhältlich:
- Pulver: Ideal für Smoothies, Säfte oder Joghurt.
- Kapseln/Tabletten: Einfach in der Dosierung.
- Tee: Getrocknete Blätter können aufgebrüht werden.
- Öl: Gewonnen aus den Samen, wird es oft in der Haut- und Haarpflege genutzt.
Dosierung
Es gibt keine standardisierte Dosierung für Moringa. Einige Quellen empfehlen, mit 1–2 Teelöffeln (ca. 3–6 Gramm) Moringa-Pulver pro Tag zu beginnen und die Menge bei Bedarf schrittweise zu erhöhen. Dosierungen reichen bis zu 25 Gramm pro Tag. Das Blattpulver hat einen intensiven Geschmack probiere es deshalb erst einmal mit kleineren Mengen aus. Achte bitte gut auf die Reaktion deines Körpers und sprich bei Unsicherheiten oder Beschwerden mit deinem Arzt.
Moringa online Kaufen
Achte bitte beim Kauf von Moringa-Produkten auf die Qualität und die Herkunft. Es werden online sehr viele qualitativ fragwürdige Billigprodukte. Bevorzuge Produkte, die aus biologischem Anbau stammen. Diese garantieren, dass keine synthetischen Pestizide, Herbizide oder chemischen Düngemittel verwendet wurden. Hochwertiges Moringa-Pulver wird durch schonende Luft- oder Solartrocknung der Blätter hergestellt. Temperaturen über 40 °C können Nährstoffe, insbesondere hitzeempfindliche Vitamine, zerstören. Hochwertiges Moringa-Pulver hat eine kräftig grüne Farbe und einen natürlichen, leicht grasigen Geruch. Verblasste oder gelbliche Farben können auf minderwertige Verarbeitung oder Lagerung hindeuten. Achte auch auf eine luftdichte, lichtgeschützte Verpackung.
Hier sind meine Moringa-Produkt-Empfehlungen:
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Moringa
Moringa ist allgemein gut verträglich. In hohen Dosierungen können jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall oder Sodbrennen auftreten. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten.
Wenn du Medikamente gegen Schilddrüsenerkrankungen, hohen Blutdruck oder zur Regulierung des Blutzuckers einnimmst, solltest du besonders vorsichtig sein. Moringa kann die Wirkung dieser Medikamente verstärken.
Fazit
Moringa oleifera wird nicht ohne Grund als „Wunderbaum“ oder „Baum der Unsterblichkeit“ bezeichnet. Seine außergewöhnliche Nährstoffdichte, die Vielfalt an Antioxidantien, Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen machen ihn, aus meiner Sicht, zu einem echten Superfood. Ob zur Unterstützung des Immunsystems, zur Förderung der Verdauung, für gesunde Knochen oder als natürlicher Schutz gegen freie Radikale – Moringa bietet eine breite Palette an gesundheitlichen Vorteilen, die ich gerne für mich nutze.